Willkommen 

People for Future Werne


Für ein schützenwertes Werne



Klimaschutz - unser Vorschlag

Für Werne gemeinsam

Created with Sketch.

Im Dialog mit den Bürger*innen

  • Umgang mit Wertschätzung und Respekt auf Augenhöhe
  • Einbezug von Bürger*innen
  • Keine Absprachen ohne Bürgerschaft
  • Konsequentes Handeln mit Transparenz
  • Mut zu innovativen Projekten
  • Kooperation und Erfahrungsaustausche mit anderen Städten und Gemeinden - interkommunaler runder Tisch
  • Klimaschutz in Werne – Präsenz in allen sozialen Netzwerken
  • eine von der Stadt Werne verwaltete Website "Klimaschutz Werne"  - übersichtlich strukturiert und stets aktualisiert

Werner Klimabündnis

  • Stammtische und Netzwerke für interessierte und engagierte Bürger*innen mit entsprechenden Kontaktbörsen
  • Einrichten runder Tische für unterschiedlich versierte Bürger*innen in Sachen Natur-, Umwelt-, Arten-, Ressourcenschutz
  • Kontaktliste zur Verknüpfung beider

Aktionen des Klimabündnisses 

Created with Sketch.
  • Begehen eines Tages der Nachhaltigkeit
  • Aktionen zum Earth Day 
  • Klimawoche 
  • Tag der Mobilität (anstatt des Autofrühlings) incl. Drahteselmarkt 
  • Lichtertag – Wir sparen mit LED (ebenso Aufmerksam machen auf Lichtverschmutzung) 
  • Einführung eines Klimasparbuches (siehe http://www.klimasparbuch.net/

Neue Perspektiven mit dem Klimaschutzkonzept schaffen

Created with Sketch.
  • Innovatives und mutiges Klimakonzept
  • Das Konzept regelmäßig überdenken, ergänzen und neu bearbeiten
  • bürgernaher Klimaschutz 
  • kein „Das war schon immer so!“ mehr

Nachhaltigkeit

Created with Sketch.
  • Umsetzen der 17 Ziele der 2030-Agenda
  • Plastikverbrauch reduzieren
  • Weniger oder kein Fleischverzehr

Ideen und mögliche Aktionen

  • Etablieren von Unverpackt- und Bioläden oder zu mindestens Abteilungen
  • Werbung für vegetarische oder vegane Ernährung; Rezepte; Kochkurse – Angebot auf städtischen Veranstaltungen
  • Weg ebnen für ein Repair-Café
  • Refill Stationen (Refill Deutschland) im Einzelhandel etablieren
  • An möglichen Stellen in der Innenstadt Trinkbrunnen 

Natur- und Artenschutz

Created with Sketch.
  • Insektenbestände müssen geschützt, erhalten und erhöht werden
  • Verbreitung heimischer Pflanzen muss gefördert werden
  • Kommunale Flächen und Wälder müssen ökologisch gepflegt werden

Ideen und mögliche Aktionen

  • Bienenpatenschaft
  • Weitere Patenschaften für Blühwiesen (Eventuell mit geplanten Radtouren)
  • Weitere Baumpflanzaktionen
  • Baumpatenschaften voranbringen (Bewässerung)
  • Streifzüge durch die Natur mit Ornithologen u.a.

Mobilität

Created with Sketch.
  • Nachhaltige Gestaltung des Verkehrs
  • Reduktion von Treibhausgasen, Stickoxiden und Feinstaub
  • Überdenken des Straßenraums
  • ÖPNV und Fahrrad wirtschaftlich zuerst; ÖPNV muss günstiger, attraktiver und zuverlässiger werden
  • Radverkehrsbeauftragte/r
  • Innerorts Tempo-30-Zonen

Ideen und mögliche Aktionen

  • Einrichten eines Berufspendler-Portals
  • Ausbau von Ladesäulen für E-Autos und E-Bikes
  • Carsharing anbieten
  • Autofrei zur Schule – weniger Elterntaxis
  • Autofreier Sonntag
  • Picknick auf den Straßen Wernes

Bauen – Wohnen - Leben 

Created with Sketch.
  • Nachhaltiges Bauen mit nachhaltigen Materialien im öffentlichen wie im privaten Raum (Bio-Baumessen)
  • Ausbau der Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, überall wo möglich
  • Geringe Flächenversieglung – Erhaltung und Förderung Artenvielfalt
  • Hinweis auf Erhalt von Baum-, Heckenbeständen u.ä.
  • Naturnahe Begrünung – städtischer, (privaten) und gewerblichen Freiflächen
  • Keine neuen Schottergärten – Alternativen bei Bestandsschottergärten aufzeigen
  • Entsieglung öffentlicher Flächen: Grünflächen, Blühwiesen, Urban gardening
  • Hitzeinseln und Überwärmung reduzieren: Begrünung u.ä.
  • Einführung einer Baumschutzsatzung für städtische Bäume
  • Begrünung von Dachflächen mit späterer Kontrolle

Ideen und mögliche Aktionen

  • Bürgerwindpark
  • Tinyhouse-Siedlung andenken
  • Fußgängerzone wird zum Ort der Erholung und Begegnung, z.B. wie in Gießen, Seltersweg

Wirtschaft und Unternehmen 

Created with Sketch.
  • Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
  • Nachhaltiges Wirtschaften
  • Stärkere Förderung der lokalen Wirtschaft
  • Leuchtturm-Unternehmen präsentieren
  • Entwicklung von neuen Gewerbegebieten immer nachhaltig
  • Unterstützung unserer lokalen bäuerlichen Landwirtschaft

Ideen und mögliche Aktionen

  • Feste mit unseren Landwirten organisieren
  • Radtouren zu Bauernhöfen organisieren
  • Flyer von lokalen Produkten erstellen: bei welchem Landwirt kann ich welche Produkte beziehen?

Bildungsangebot 

Created with Sketch.
  • Kinder müssen von klein auf ein Bewusstsein für Klima-, Umwelt- und Artenschutz entwickeln können. Unterstützung und Stärkung dort, wo es angebracht ist

Ideen und mögliche Aktionen

  • Geplant war die Teilnahme an der Aktion „Werne putzt sich raus“ mit der Umwelt-AG des Anne-Frank-Gymnasiums
  • Weitere Kontakte knüpfen

Energieverbrauch 

Created with Sketch.
  • Grünen Strom bewerben. Die Stadt Werne geht mit gutem Beispiel voran, ebenso das Solebad
  • Z.B. Anbieter zum Tag der Nachhaltigkeit einladen

Für alle, die leider nicht zur Klimademo am 24. September 2021 kommen konnten, hier noch einmal unsere Rede.

Hallo und willkommen in der Klimakrise!
Euch müssen wir nicht erzählen, dass selbst die ambitioniertesten Klimaschutzmaßnahmen die Klimakrise nicht von uns abwenden können, dass Klimaschutz nur funktioniert mit einem genau so ehrgeizigen Umwelt-, Natur-, Arten- und Ressourcenschutz!
Ihr wisst, der Klimawandel findet statt und er nimmt immer mehr an Fahrt auf, auch in Werne.
Vor zwei Jahren fand in Werne eine erfolgreiche Klimademo statt, seitdem hat sich in unserer Stadt einiges getan:
Ein Klimaschutzmanager wurde eingestellt und der Sprachschatz unserer Klimapolitiker*innen hat sich um zwei Worte erweitert: "Nachhaltigkeit" und "Klimaneutral" und wie das so ist mit neuen Dingen, man benutzt sie oft und gerne auch mal aus dem Zusammenhang gerissen....
Es wurden auch zwei Bauvorhaben angekündigt, die sich auf unsere Natur, unsere Artenvielfalt, unsere Ressourcen und das Klima auswirken werden....
Ein Projekt bekommt zu Recht heftigen Widerstand! Wir grüßen die BIN und ihre Unterstützer und Unterstützerinnen! Ihr macht das so super, bleibt weiter unerbittlich und empört!
Zwei, naja, sagen wir mal anderthalb Parteien unterstützen euch, sehr gut! 
Das andere Bauvorhaben ist zwar "noch in Planung", aber hin und wieder wird in den Medien mal darauf hingewiesen, dass "wir jederzeit mit dem Bau rechnen können..."
Dieses Projekt hat ebenfalls einen großen Eingriff in unsere Natur, die Artenvielfalt und unsere Ressourcen zur Folge.
Vor einigen Wochen bekam die Partei, die den Umwelt-, Natur-, Arten-, Ressourcen- und Klimaschutz als ihren Leitfaden sehen, eine Liste über die immense Biodiversität auf diesem Baugelände überreicht.
Man könnte nun mit ihrer Stellungnahme rechnen, diese Partei hätte diese Neuigkeit nutzen können und damit für ihre Ziele einzustehen.
Aber bis jetzt keine Reaktion, sie tut es nicht.
Vielleicht sitzt sie es lieber aus?
Leider ist das nicht der Fall...
Wir wir erfahren mussten wird in dieser Partei über das Bauvorhaben, in dem es ganz offensichtlich um einen enormen Eingriff in die Artenvielfalt, die Ressourcen Wasser, Luft und Boden und in das Klima geht, sehr kontrovers miteinander diskutiert....
ernsthaft jetzt?
Leute... wenn das wirklich so sein sollte, verspielt ihr gerade unser Vertrauen in euch und eure Partei und macht euch sehr unglaubwürdig. Aber nun zu den Leuten, die hier zusammenstehen und streiten für ihr eigenes zukünftiges Wohl, für das Wohl der Kinder und unserer Nachfahren, denen wir diese wunderbare und zu recht erzürnte Erde weitergeben wollen.
Ob alleine oder als Gruppe: bleibt stark, wehrhaft, frech wenn es sein muss und lasst euch auf keine Kompromisse ein!

Stellungnahme zu den dort gestellten Fragen:
- "Wo sind hier eigentlich die Schüler*innen?"
- "Warum interessieren sich so wenige Jugendliche für das Thema Klimaschutz?"
Wir, die Erwachsenen haben mehr oder weniger durch jahrelanges Verdrängen, Desinteresse, Aussitzen, Ignorieren und Verharmlosen die Erde in die Klimakrise manövriert, an deren Auswirkungen unsere Kinder und Nachfahren zukünftig zu leiden haben.
Wir, die Erwachsenen sehen uns nun endlich in der Pflicht, für unsere Kinder aufzustehen und für den Erhalt einer lebenswerten Erde zu kämpfen.
Endlich gehen auch wir, die "Erwachsenen" auf die Straße, viele von uns erst, seitdem es uns vor einigen Jahren die Kinder und Jugendlichen vorgemacht haben.
Die Frage, warum Schüler*innen unseren Aktionen fernbleiben ist zumindest problematisch und sollte von uns Erwachsenen nicht gestellt werden.
Den Jugendlichen und Kindern sogar noch eventuelles "Desinteresse" zu unterstellen ist inakzeptabel und unerhört.

Und plötzlich wissen wir, was auf der Zechenbrache so passiert.....

Was, wenn SURFWRLD die große Strahlkraft für uns alle wäre?

Überlässt man Flächen der Natur geschieht auf ihnen etwas wunderbares!

Flora und Fauna geht der Lebensraum verloren! Flächen öffnen und Renaturierungsmaßnahmen jetzt!

geht der Stadt der Boden aus, geht sie aufs Land....

Parents for Future Klimastreik weltweit am 20.09.2019

Mahnwache Parents for Future am 25.09.2019