Artenschutz ist uns wichtig
Blauschwarze Holzbiene, Wildbiene des Jahres 2024
Unsere Geschichte
Hallo Arten-Liebe!
Artenschutz ist uns sehr wichtig. Das haben wir ganz schnell während unserer Zeit bei den People for Future Werne festgestellt.
Uns gibt es seit dem Jahr 2020. Entstanden sind wir aus den Parents for Future Werne, die
sich 2019 gegründet haben.
Wir waren maßgeblich an der ersten großen Klimaschutz-Demonstration, dem Antrag zum
Klimanotstand und der Mitwirkung am Klimaschutzkonzept der Stadt Werne beteiligt.
Wir teilen hier Inhalte rund um das Thema Artenschutz.
Schaut mal rein!
Gerne könnt ihr uns auch auf Facebook, Twitter oder Instagram folgen.
Auch per WhatsApp könnt ihr uns erreichen. Nehmt dazu einfach Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit euch!
Jede Art spielt eine einzigartige Rolle in ihrem Ökosystem. Wir wollen jeder noch
so kleinen und unscheinbaren Art eine Stimme geben.
Eure People
Warum ist Artenschutz so wichtig?
Artenschutz hilft, die Balance der Natur zu bewahren und sichert damit langfristig das Überleben
der Menschheit.
6 Gründe für den Erhalt der Artenvielfalt:
1. Erhalt der Biodiversität: Jede Art spielt eine einzigartige Rolle in ihrem Ökosystem. Das
Verschwinden einer Art kann das Gleichgewicht stören und negative Kettenreaktionen
auslösen. Zum Beispiel könnten der Verlust von Bestäubern wie Bienen die
Nahrungsmittelproduktion beeinträchtigen.
2. Ökosystemleistungen: Tiere und Pflanzen tragen zur Bereitstellung von lebenswichtigen
Ressourcen bei, wie sauberem Wasser, frischer Luft und fruchtbaren Böden. Sie regulieren
das Klima, kontrollieren Schädlinge und sorgen für Nährstoffkreisläufe.
3. Wirtschaftliche Bedeutung: Viele Industrien, wie die Landwirtschaft, Medizin und der
Tourismus, sind direkt oder indirekt von einer vielfältigen und gesunden Natur abhängig.
Heilpflanzen oder neue medizinische Entdeckungen basieren oft auf Arten, die in der
Wildnis vorkommen.
4. Kultureller und ästhetischer Wert: Die Natur hat für viele Kulturen spirituelle,
symbolische und ästhetische Bedeutung. Sie inspiriert Kunst, Religion und Identität.
5. Zukunftssicherung: Der Schutz der Artenvielfalt ist eine Investition in die Zukunft. Was
heute verschwindet, kann morgen für zukünftige Generationen unwiederbringlich verloren
sein.
6. Vermeidung von ökologischen Krisen: Der Verlust von Arten kann zu ökologischen Krisen
führen, wie dem Zusammenbruch von Fischbeständen oder dem Vordringen invasiver
Arten, die einheimische Ökosysteme zerstören.
Artenschutz sichert also nicht nur die Natur, sondern auch unsere Lebensgrundlage.
Quellen zum Nachlesen:
Biodiversität: Der lebenswichtige Reichtum der Natur (wwf.de)
IPBES GA_SPM_DE_2020.pdf (de-ipbes.de)
1 EINLEITUNG (umweltbundesamt.at)
National Geographic - 404
Klimaschutz - unser Vorschlag
Für Werne gemeinsam
Im Dialog mit den Bürger*innen
- Umgang mit Wertschätzung und Respekt auf Augenhöhe
- Einbezug von Bürger*innen
- Keine Absprachen ohne Bürgerschaft
- Konsequentes Handeln mit Transparenz
- Mut zu innovativen Projekten
- Kooperation und Erfahrungsaustausche mit anderen Städten und Gemeinden - interkommunaler runder Tisch
- Klimaschutz in Werne – Präsenz in allen sozialen Netzwerken
- eine von der Stadt Werne verwaltete Website "Klimaschutz Werne" - übersichtlich strukturiert und stets aktualisiert
Werner Klimabündnis
- Stammtische und Netzwerke für interessierte und engagierte Bürger*innen mit entsprechenden Kontaktbörsen
- Einrichten runder Tische für unterschiedlich versierte Bürger*innen in Sachen Natur-, Umwelt-, Arten-, Ressourcenschutz
- Kontaktliste zur Verknüpfung beider
Aktionen des Klimabündnisses
- Begehen eines Tages der Nachhaltigkeit
- Aktionen zum Earth Day
- Klimawoche
- Tag der Mobilität (anstatt des Autofrühlings) incl. Drahteselmarkt
- Lichtertag – Wir sparen mit LED (ebenso Aufmerksam machen auf Lichtverschmutzung)
- Einführung eines Klimasparbuches (siehe http://www.klimasparbuch.net/)
Neue Perspektiven mit dem Klimaschutzkonzept schaffen
- Innovatives und mutiges Klimakonzept
- Das Konzept regelmäßig überdenken, ergänzen und neu bearbeiten
- bürgernaher Klimaschutz
- kein „Das war schon immer so!“ mehr
Nachhaltigkeit
- Umsetzen der 17 Ziele der 2030-Agenda
- Plastikverbrauch reduzieren
- Weniger oder kein Fleischverzehr
Ideen und mögliche Aktionen
- Etablieren von Unverpackt- und Bioläden oder zu mindestens Abteilungen
- Werbung für vegetarische oder vegane Ernährung; Rezepte; Kochkurse – Angebot auf städtischen Veranstaltungen
- Weg ebnen für ein Repair-Café
- Refill Stationen (Refill Deutschland) im Einzelhandel etablieren
- An möglichen Stellen in der Innenstadt Trinkbrunnen
Natur- und Artenschutz
- Insektenbestände müssen geschützt, erhalten und erhöht werden
- Verbreitung heimischer Pflanzen muss gefördert werden
- Kommunale Flächen und Wälder müssen ökologisch gepflegt werden
Ideen und mögliche Aktionen
- Bienenpatenschaft
- Weitere Patenschaften für Blühwiesen (Eventuell mit geplanten Radtouren)
- Weitere Baumpflanzaktionen
- Baumpatenschaften voranbringen (Bewässerung)
- Streifzüge durch die Natur mit Ornithologen u.a.
Mobilität
- Nachhaltige Gestaltung des Verkehrs
- Reduktion von Treibhausgasen, Stickoxiden und Feinstaub
- Überdenken des Straßenraums
- ÖPNV und Fahrrad wirtschaftlich zuerst; ÖPNV muss günstiger, attraktiver und zuverlässiger werden
- Radverkehrsbeauftragte/r
- Innerorts Tempo-30-Zonen
Ideen und mögliche Aktionen
- Einrichten eines Berufspendler-Portals
- Ausbau von Ladesäulen für E-Autos und E-Bikes
- Carsharing anbieten
- Autofrei zur Schule – weniger Elterntaxis
- Autofreier Sonntag
- Picknick auf den Straßen Wernes
Bauen – Wohnen - Leben
- Nachhaltiges Bauen mit nachhaltigen Materialien im öffentlichen wie im privaten Raum (Bio-Baumessen)
- Ausbau der Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, überall wo möglich
- Geringe Flächenversieglung – Erhaltung und Förderung Artenvielfalt
- Hinweis auf Erhalt von Baum-, Heckenbeständen u.ä.
- Naturnahe Begrünung – städtischer, (privaten) und gewerblichen Freiflächen
- Keine neuen Schottergärten – Alternativen bei Bestandsschottergärten aufzeigen
- Entsieglung öffentlicher Flächen: Grünflächen, Blühwiesen, Urban gardening
- Hitzeinseln und Überwärmung reduzieren: Begrünung u.ä.
- Einführung einer Baumschutzsatzung für städtische Bäume
- Begrünung von Dachflächen mit späterer Kontrolle
Ideen und mögliche Aktionen
- Bürgerwindpark
- Tinyhouse-Siedlung andenken
- Fußgängerzone wird zum Ort der Erholung und Begegnung, z.B. wie in Gießen, Seltersweg
Wirtschaft und Unternehmen
- Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
- Nachhaltiges Wirtschaften
- Stärkere Förderung der lokalen Wirtschaft
- Leuchtturm-Unternehmen präsentieren
- Entwicklung von neuen Gewerbegebieten immer nachhaltig
- Unterstützung unserer lokalen bäuerlichen Landwirtschaft
Ideen und mögliche Aktionen
- Feste mit unseren Landwirten organisieren
- Radtouren zu Bauernhöfen organisieren
- Flyer von lokalen Produkten erstellen: bei welchem Landwirt kann ich welche Produkte beziehen?
Bildungsangebot
- Kinder müssen von klein auf ein Bewusstsein für Klima-, Umwelt- und Artenschutz entwickeln können. Unterstützung und Stärkung dort, wo es angebracht ist
Ideen und mögliche Aktionen
- Geplant war die Teilnahme an der Aktion „Werne putzt sich raus“ mit der Umwelt-AG des Anne-Frank-Gymnasiums
- Weitere Kontakte knüpfen
Energieverbrauch
- Grünen Strom bewerben. Die Stadt Werne geht mit gutem Beispiel voran, ebenso das Solebad
- Z.B. Anbieter zum Tag der Nachhaltigkeit einladen